Digitaler KI-Assistent für Soziale Arbeit
Das Projekt zielt darauf ab, einen digitalen KI-gestützten Assistenten, der Wissen aus der Sozialarbeit nachhaltig sichert und barrierefrei zugänglich macht, einzuführen.

Dieses Projekt wird gefördert von:
Dieses Projekt wurde gefördert von:
Ziel des Projekts
Dein Projekt ist es, den digitalen KI-Assistenten für die Sozialarbeit (DiA) in Mittelsachsen zu koordinieren und zum Leben zu bringen. DiA soll ein innovatives Werkzeug werden, das Fachwissen aus der Sozialarbeit bündelt und auf einfache Weise zugänglich macht – für die Verwaltung, Ehrenamtliche und Ratsuchende gleichermaßen.
Der Assistent soll beispielsweise als digitaler Ersthelfer dienen: Er gibt Bürger:innen schnelle, verlässliche Antworten zu Sozialleistungen, Antragsverfahren und Zuständigkeiten. Gleichzeitig entlastet er Sozialarbeiter:innen, indem er Standardfragen automatisiert beantwortet, und unterstützt Fachkräfte mit kontext-sensitiven Handlungshinweisen und Arbeitshilfen. Er liefert passende, verständliche Informationen in verschiedenen Sprachen und komplexe Anliegen werden an Fachkräfte weitergeleitet, sodass der Assistent als Ergänzung und nicht als Ersatz der persönlichen Beratung dient.
Du hast abgeliefert, wenn der digitale Wissens- und Beratungsassistent als Pilot steht, erfolgreich getestet wurde und die Verwaltung bereit ist, ihn in die Praxis zu überführen. Damit trägst du dazu bei, Sozialarbeit im Migrationskontext effizienter, zugänglicher und bürgernäher zu gestalten.
Warum, Wann, Wo
Dieses Projekt ist genau richtig für dich, wenn du kommunikativ, strukturiert und lösungsorientiert arbeitest, Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit hast und es liebst, komplexe Inhalte verständlich aufzubereiten. Du bringst Erfahrung oder Interesse an digitaler Sozialarbeit, Wissensmanagement und KI-Anwendungen mit und möchtest dazu beitragen, dass Integration und Teilhabe im ländlichen Raum leichter gelingen. Das Projekt findet in Mittelsachsen statt, startet im Januar 2026 und läuft über sechs Monate – mit der Möglichkeit, anteilig im Homeoffice zu arbeiten.
Was du tust & was wir bieten
Du arbeitest an einem sinnstiftenden Digitalprojekt, das soziale Innovation erlebbar macht und die Verwaltung voranbringt. Es gibt folgende Projektaufgaben, die du maßgeblich selbst gestalten kannst, z. B.:
- Du koordinierst und setzt die Pilotphase des digitalen Assistenten um.
- Du führst Bedarfsanalysen durch und organisierst Workshops sowie Abstimmungen mit Sozialarbeit, Verwaltung und Ehrenamt.
- Du bereitest die Wissensbasis mit rechtlichen, sozialen und praktischen Inhalten in einfacher Sprache auf, strukturierst sie und pflegst sie fortlaufend.
- Du arbeitest eng mit IT-Dienstleister:innen zusammen, um die KI-Extension in Typo3 zu entwickeln und zu integrieren.
- Du sicherst die Qualität durch rechtliche Prüfung, barrierefreie Aufbereitung und Mehrsprachigkeit.
- Du organisierst und begleitest Tests mit Zielgruppen.
- Du stimmst dich mit Datenschutz-und IT-Sicherheitsbeauftragten ab.
- Du wertest die Ergebnisse aus, erstellst einen Verstetigungsplan und dokumentierst die Erfahrungen für die Übertragbarkeit auf andere Kommunen.
Gemeinsam mit einem Buddy aus der Verwaltung bildest du das Kernteam für die Projektumsetzung. Zudem steht euch eine Patin von Lokalprojekte als Ansprechpartnerin für fachliche und persönliche Fragen zur Seite.
Das Projekt wird idealerweise in Vollzeit umgesetzt, mit flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice-Anteil. Die Vergütung orientiert sich an deinen Kompetenzen und Erfahrungen in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst.
Keine Verwaltungserfahrung? Kein Problem. Lokalprojekte bietet dir ein Online-Lernprogramm, das dich von „How to Verwaltung“ bis „Politische Kommunikation“ unterstützt.
Wir bieten ein diverses Arbeitsumfeld und haben uns der Charta der Vielfalt verpflichtet.
Was du idealerweise mitbringst oder schnell lernst
Fachkompetenz
- Du bringst Erfahrung in digitalem Wissensmanagement, Content-Aufbereitung und einfach sprachlicher Kommunikation mit.
- Du arbeitest sicher mit interaktiven Lern- und Wissensplattformen (z. B. Typo3, H5P) und kannst Inhalte für verschiedene Zielgruppen aufbereiten.
- Du verstehst die Funktionsweise digitaler Tools und KI-Anwendungen und kannst technische Anforderungen an IT-Dienstleister:innen formulieren.
- Grundkenntnisse in Datenschutz, IT-Sicherheit und rechtlichen Rahmenbedingungen runden dein Profil ab.
Problemlösungskompetenz
- Du gehst Projekte analytisch, kritisch und lösungsorientiert an.
- Du nutzt deine Innovationsfähigkeit und Kreativität um Herausforderungen anzugehen.
Kompetenzen in der Arbeit mit Menschen
- Ein dienstleistungsorientierter, diplomatischer Umgang und die Zusammenarbeit mit den Akteur:innen ausVerwaltung, Wirtschaft, Politik sowie Interessengruppen und den Bürger:innen, sind für dich Anlass zur Freude.
- Du bringst eine ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit mit.
- Du überzeugst durch strategisches Denken und begeisterst andere von deinen Ideen.
Selbstmanagement-Kompetenz
- Du arbeitest am liebsten zielorientiert und strukturiert.
- Du kannst dich sehr gutschriftlich und mündlich ausdrücken und bringst Geschriebenes auf den Punkt.
Klingt interessant?
Bewirb dich direkt über den Button!
Wenn du noch Fragen zu dieser Stelle hast, melde dich gerne bei Carolina.
Die Gesichter zum Projekt
Projektinitiator:in
Projektinitiator
Projektinitiatorin

Macher:in
Macher
Macherin

Projektbuddy
Projektbuddy
Projektbuddy

Die Gesichter zum Programm
Alle Details zum Projekt

Digitaler KI-Assistent für Soziale Arbeit
Mehr über ein "Changemaker-Programm" erfahren
Hier erfährst du, was das „Changemaker-Programm“ ist und warum Changemaker so wichtig für den kommunalen Wandel sind.
Über das "Changemaker-Programm"